fbpx Skip to content


VERKAUF IM TRENNUNGSFALL

IMMOBILIENVERKAUF IM TRENNUNGSFALL

Nach einer Trennung kommen viele Entscheidungen auf Sie zu. Sie haben während der Beziehung oder Ehe eine gemeinsame Immobilie erworben und verschiedenste Anschaffungen für Ihr gemeinsames Leben gemacht. Nach einer Trennung stellt sich dann die Frage, was mit der Immobilie passieren soll.

Im besten Fall wurde vor der Ehe ein Ehevertrag geschlossen, in dem bereits alle Regelungen niedergeschrieben sind.

Trennung und Hausverkauf

Das sollten Sie beachten
Für den Verkauf eines Hauses nach einer Trennung kann es unterschiedliche Gründe geben. Es kann ein Neuanfang für die Personen bedeuten oder das gemeinsame Haus ist ganz einfach zu groß für einen allein. Ebenso können es sich viele Menschen auch gar nicht leisten, den Partner auszuzahlen. Das gemeinsame Haus zu verkaufen ist deshalb häufig der einzige Weg. Wenn kein Ehevertrag besteht, werden alle erworbenen Dinge nach der Trennung gleichmäßig auf beide Partner aufgeteilt. Somit wird der Verkaufserlös zu gleichen Teilen an beide Parteien verteilt.
Ruhe bewahren
Lassen Sie sich ausreichend Zeit und überstürzen Sie nichts. Emotionen stehen im Vordergrund und können Ihre Entscheidung beeinflussen.

Versuchen Sie sich mit Ihrem ehemaligen Partner an einen Tisch zu setzen und eine Lösung zu finden, mit der beide Parteien zufrieden sind. Falls keine Einigung möglich ist, kommt es im schlimmsten Fall zu einer Zwangsversteigerung, bei der große Verluste in Kauf genommen werden und Sie Ihr Haus höchstwahrscheinlich unter Wert verkaufen müssen. Dies ist in jedem Fall zu vermeiden.

Wenn Sie den Verkauf nicht selbst in die Hand nehmen möchten, können Sie einen Makler beauftragen, der Ihnen dabei zur Seite steht.

Weitere Ratgeber